Artikel: Die wichtigsten Sake-Arten erklärt – Junmai, Honjozo, Ginjo, Daiginjo & Nigori

Die wichtigsten Sake-Arten erklärt – Junmai, Honjozo, Ginjo, Daiginjo & Nigori
Einführung
Sake ist viel mehr als „Reiswein“ – er ist ein Stück japanischer Kultur mit jahrhundertealter Tradition. Begriffe wie Junmai, Ginjo, Daiginjo, Honjozo oder Nigori beschreiben nicht nur die Zutaten, sondern auch die Herstellungsweise und den Geschmack.
Ein zentrales Qualitätsmerkmal ist dabei die Polierrate (jap. Seimai Buai). Sie gibt an, wie stark das Reiskorn vor dem Brauen geschliffen wurde. Je niedriger die Zahl, desto feiner und duftiger wird der Sake; höhere Zahlen deuten auf kräftigere, reisbetonte Stile hin.
Junmai – der pure Reis-Sake
-
Bedeutung: „reiner Reis“ – gebraut nur aus Reis, Wasser, Hefe, Koji (ohne Alkoholzusatz).
-
Polierrate: häufig um ~60–70 % (tendenziell körperreicher).
-
Geschmack: vollmundig, ausgewogen, mit Tiefe.
-
Beispiel: Yamatan Masamune Junmai-shu 720 ml
Honjozo – mild und zugänglich
-
Bedeutung: Sake mit einer kleinen Menge Braualkohol, was Textur und Duft anhebt.
-
Polierrate: häufig bis ~70 % (zugänglich, weich).
-
Geschmack: mild, klar, angenehm auch lauwarm/erwärmt.
-
Beispiel: Yamatan Masamune Honjozo 720 ml
Junmai-Ginjo – fruchtig & elegant (ohne Alkoholzusatz)
-
Bedeutung: Unterkategorie des Junmai; besonders sorgfältig vergoren.
-
Polierrate: typischerweise ≤ 60 % (feiner, duftiger).
-
Geschmack: fruchtig-blumig (z. B. Apfel, Birne, Banane), weich und elegant.
-
Beispiel: Yamatan Masamune Junmai-Ginjo 720 ml
Ginjo – aromatisch mit feiner Leichtigkeit
-
Bedeutung: ähnlich Junmai-Ginjo, jedoch mit kleiner Alkoholzugabe (betont Duft/Leichtigkeit).
-
Polierrate: typischerweise ≤ 60 % (duftig, klar).
-
Geschmack: fruchtig-aromatisch, leicht, sehr zugänglich.
-
Beispiel: Yamatan Masamune Ginjo 720 ml
Junmai-Daiginjo – die Spitzenklasse ohne Alkoholzusatz
-
Bedeutung: Premium-Kategorie innerhalb der Junmai-Sake.
-
Polierrate: ≤ 50 % (sehr fein, komplex, elegant).
-
Geschmack: zart, vielschichtig, langer Nachklang.
-
Beispiel: Yamatan Masamune Junmai-Daiginjo 720 ml
Daiginjo – edel & luxuriös (mit Alkoholzusatz)
-
Bedeutung: höchste Qualitätsklasse mit kleiner Alkoholzugabe.
-
Polierrate: ≤ 50 % (sehr duftig, filigran).
-
Geschmack: leicht, komplex, festlich.
- Beispiel: Yamatan Masamune Daiginjo 720 ml
Nigori – trüb & cremig
-
Bedeutung: grob gefiltert, daher trüb/cremig.
-
Polierrate: nicht festgelegt (je nach Stil).
-
Geschmack: mild-süß, cremige Textur, deutliches Reisprofil.
Fazit – Vielfalt entdecken
Die verschiedenen Sake-Arten sind Ausdruck von jahrhundertealter Brautradition und zeigen, wie vielfältig japanischer Reiswein sein kann. Ob Junmai, Honjozo, Ginjo, Daiginjo oder Nigori – jede Kategorie erzählt eine eigene Geschichte über Zutaten, Technik und Stil.
Mit Yamatan Masamune erlebst du die Bandbreite – vom zugänglichen Honjozo über den klassischen Junmai bis hin zum edlen Junmai-Daiginjo. Jetzt vergleichen und den Favoriten finden: Alle Sake im Sake-Store