Sake
Sake kurz erklärt: Stile von fruchtig bis umami.
Kurz erklärt: Sake, Shochu, Liköre, Regionen & Kultur – mit Verlinkung zu passenden Produkten.
Sake kurz erklärt: Stile von fruchtig bis umami.
Reiner Reisstil ohne Zusatzalkohol; kräftiger, strukturiert.
Dezente Alkoholzugabe hebt Aromen & Finish.
Duftig-fruchtig; kühle Gärung, Politur bis ≤ 60%.
Sehr fein & elegant; Politur bis ≤ 50%.
Ginjo ohne Zusatzalkohol; klar & duftig.
Ultrafein poliert; seidig, präzise.
Wie viel Reiskern nach dem Polieren bleibt (%).
Skala: >0 trockener Eindruck, <0 süßer.
Schimmel, der Stärke in Zucker umwandelt.
Trüber Sake; cremige Textur.
Destilliert; Profile je Rohstoff verschieden.
Süßkartoffel; duftig, erdig-fruchtig.
Gerste; mild-nussig, zugänglich.
Reis; klar & fokussiert.
Amami-Spezialität aus schwarzem Zucker.
Einfach destilliert; aromatreu.
Kontinuierlich destilliert; neutraler.
Okinawa; Langkornreis & schwarzer Koji.
Schwarzer Koji; stabil, tropische Noten.
Weißer Koji; sauber, fruchtbetont.
Gelber Koji; klassisch für Sake.
Likör aus Ume; süß-säuerlich.
Yuzu-Likör; frisch & leuchtend.
Mandarinenlikör; saftig & fruchtig.
Inselregion; klare Wasserquellen.
Imo-Shochu-Hochburg; vulkanische Böden.
Traditionsreiche Sake-Kultur.
Japanischer Trinkspruch – „Prost!“
Bauchige Karaffe zum Servieren/Erwärmen.
Kleines Sake-Schälchen; Alternative: Guinomi.
Sake heiß serviert (~50–55 °C).
Sake gekühlt servieren; betont Frische.