FAQ

Wissenswertes zu Sake, Ume und Shochu

Ihre Frage ist nicht aufgeführt? Schreiben Sie uns!

Woraus wird Sake hergestellt?

Sake besteht aus Wasser, Reis und Koji (ein Pilz als Hefeersatz). Der Koji-Fungus wird auf dem Reis kultiviert, wodurch die Reisstärke in Zucker umgewandelt wird.

Seit wann wird Sake in Japan hergestellt?

Die Ersten Aufzeichnungen sind auf bis zu 2.500 Jahre vor unserer Zeit zu datieren. Scheinbar wurden die Brau-Methoden zu dieser Zeit aus China eingeführt.

Wird Sake aus speziellen Reissorten hergestellt?

Unser Sake wird aus speziellen Sake-Reissorten hergestellt. Verglichen mit Tafel-Reis Sake-Reis ein größeres Korn, weniger Protein und besitzt einen weißen, porösen Kern.

Hat die Reissorte Einfluss auf den Geschmack des Sake?

Reissorten haben einen unterschiedlichen Proteingehalt. Somit beeinflusst die Reissorte den Geschmack des Sake.

Wie sollte Sake bestmöglich gelagert werden?

Sake wird ähnlich wie Wein gelagert. Die Flaschen sollten kühl und geschützt vor Sonnenlicht gelagert werden. Lagern Sie die Flasche aufrecht.
Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3 - 4 Wochen aufbrauchen. Es empfiehlt sich der Einsatz einer Wein-Vakuumpumpe.